Feldbefestigung

Feldbefestigung
Feldbefestigung,
 
Militärwesen: in der Regel von Kampftruppen mit oder ohne Hilfe der Pioniere unter oder über der Erdoberfläche, in offener oder gedeckter Form angelegte Geländeverstärkung zum Schutz von Mensch und Material gegen feindliche Waffenwirkung und Beobachtung sowie zur Gewährleistung eigener Führungs-, Beobachtungs- und Waffeneinsatzmöglichkeit. Feldbefestigungen sind nur für eine kurzfristige Nutzung vorgesehen. Zu ihnen zählen Deckungsgruben (für Großgerät), Unterstände und Deckungsgräben (Schutzanlagen) sowie Kampfstände, Kampfgräben, darin integrierte oder separate Beobachtungsstellungen und ausgebaute Feuerstellungen für schwere Waffen (Gefechtsanlagen). Art und Ausbaugrad richten sich nach der allgemeinen Lage (zur Verfügung stehende Zeit, taktischer Zweck einer Feldbefestigung), dem Gelände, den Bodenverhältnissen, den eigenen Kräften, dem Baumaterial (vorgefertigte Elemente; örtlich vorzufindendes Material). Gesichert werden Feldbefestigungen meist durch Sperren.
 
Die geplante und systematische Anlage von Feldbefestigungen spielte in der Kriegführung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts kaum eine Rolle. In den Stellungskämpfen des Ersten Weltkriegs, zum Teil auch im Zweiten Weltkrieg, wurde der Bau von Feldbefestigungen v. a. zum Schutz vor gegnerischem Artilleriebeschuss und feindlichen Luftangriffen unerlässlich. Heute kommt den Feldbefestigungen eine je nach Lage und Gelände unterschiedliche Bedeutung zu. Als örtliche Sperre und Deckung für Abwehrwaffen oder ungepanzerte Kampftruppen besitzen sie, v. a. im Hinblick auf den Einsatz von ABC-Kampfmitteln, noch einen beträchtlichen Wert. (Befestigung)

* * *

Fẹld|be|fes|ti|gung, die <meist Pl.> (Milit.): Befestigung des Geländes zum Schutz vor feindlichen Angriffen u. als geschützte Basis für eigene militärische Operationen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldbefestigung — Feldbefestigung, Einrichtung des Geländes für Gefechtszwecke, wird meist in kurzer Zeit mit den an Ort und Stelle vorhandenen Mitteln ausgeführt und ist vorzugsweise für einen einzelnen Gefechtstag im Feld , aber auch für längere Zeit im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feldbefestigung — Feldbefestigung, s. Festungsbau …   Lexikon der gesamten Technik

  • Feldbefestigung — Die Feldbefestigung ist eine Form der Festungsanlage, die nur für den vorübergehenden Gebrauch einer Armee bestimmt war und danach wieder aufgegeben oder gar geschleift wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Vorneuzeit 2 Neuzeit 2.1 Wagenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Pioniere — (hierzu Tafeln »Pionierdienst I u. II«), Truppen zur Ausführung schwieriger technischer Arbeiten im Felde, bei andern Armeen Genietruppen, oder, nach einzelnen Zweigen ihrer Tätigkeit, Pontoniere, Sappeure, Mineure genannt. Ihr Dienst umfaßt die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Belagerung von Petersburg — Die Belagerung von Petersburg (auch Richmond Petersburg Feldzug) war eine militärische Operation während des Sezessionskrieges, die vom 9. Juni 1864 bis 25. März 1865[1] östlich, südlich und westlich von Petersburg, Virginia stattfand. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Befestigungsanlage — Dieser Artikel beschreibt Bauwerke. Eine andere Bedeutung des Wortes ist Halterung. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das zum Schutz eines Ortes oder einer Landschaft gegen die Zerstörung durch Menschen, Tiere oder Naturgewalten errichtet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Befestigungskunst — Dieser Artikel beschreibt Bauwerke. Eine andere Bedeutung des Wortes ist Halterung. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das zum Schutz eines Ortes oder einer Landschaft gegen die Zerstörung durch Menschen, Tiere oder Naturgewalten errichtet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldschanze — Eine Schanze ist eine im wesentlichen aus einem Erdaufwurf bestehende Verteidigungsanlage; alleinstehend oder in Verbindung mit anderen Einrichtungen im Feld (Feldbefestigung), als Teil einer städtischen Wallanlage, oder als Teil einer Festung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabenkampf — Stellungskrieg bezeichnet man, im Gegensatz zum Bewegungskrieg, als eine defensive Form der Kriegführung, die von statischen Frontverläufen geprägt ist. Charakteristisch ist hierbei meist die Sicherung der Fronten durch ausgedehnte Systeme von… …   Deutsch Wikipedia

  • Landhagen — Wälle und Graben der Klever Landwehr Karte der Frankfurter Landwehr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”